1/2025 | Simone Emmerichs, Jeanette Vogel | Über uns

Datenblick.Statistik für Rheinland-Pfalz

Neues digitales Journal

18. Februar 2025

PDF Herunterladen
Simone Emmerichs
Diplom-Betriebswirtin (FH)
Referat „Kommunikation“
Kontakt
Jeanette Vogel
Sozialwissenschaftlerin (M.A.)
Leiterin Referat „Kommunikation“
Kontakt
Herzlich willkommen in unserem digitalen Journal für die amtliche Statistik in Rheinland-Pfalz.  Mit dem neuen Angebot bieten wir unseren Leserinnen und Lesern nicht nur aktuelle Daten und Analysen, sondern auch wertvolle Hintergrundinformationen zu den Methoden, Verfahren und rechtlichen Grundlagen der Statistik. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir die Inhalte des Journals sukzessive erweitern und mit Leben füllen.

Abschied von den Statistischen Monatsheften in bisheriger Form

Mit dem Start des digitalen Journals „Datenblick. Statistik für Rheinland-Pfalz“ verabschieden wir uns nach 77 Jahren, über 900 Ausgaben und rund 39 000 Seiten von der traditionsreichen Reihe der „Statistische Monatshefte“ in der bisherigen Form und gehen technologisch und inhaltlich neue Wege.

Die „Statistischen Monatshefte“ haben ihren Leserinnen und Lesern viele Jahrzehnte lang als Printveröffentlichung einen breit gefächerten Überblick über statistische Daten gegeben, die Ergebnisse in den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kontext eingeordnet und Erläuterungen und Analysen bereitgestellt. Nun tritt das digitale Statistikjournal „Datenblick“ die Nachfolge an. Mit der Digitalisierung folgen wir dem Trend zur Nutzung digitaler Medien und der verstärkten Nachfrage nach schnellen und flexiblen Informationsangeboten.

Monatsheft-Cover aus den Jahren 1958,1993, 2022; ab 2025: Datenblick – Statistik für Rheinland-Pfalz. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Inhalt und Layout der Veröffentlichung immer wieder an die geänderten Ansprüche und den Zeitgeist angepasst

Höhere Aktualität und breiteres Themenspektrum

Kern des neuen digitalen Journals „Datenblick.Statistik für Rheinland-Pfalz“ sind weiterhin wissenschaftliche Fachbeiträge, die die Ergebnisse der Erhebungen der amtlichen Statistik vorstellen, textlich kommentieren und mit Grafiken, Tabellen und Karten visualisieren. Daneben werden anlassbezogene Beiträge zu aktuellen und relevanten statistischen Themen das Angebot ergänzen. Das Angebot präsentiert also nicht nur die neuesten Ergebnisse der amtlichen Statistik, sondern auch Daten zu aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Themen. Dabei werden alle Bereiche der amtlichen Statistik abgedeckt. Die Beiträge beleuchten und kommentieren Themen und Entwicklungen in Wirtschaft und Konjunktur, Bevölkerung, Umwelt ebenso wie Soziales oder Wahlen. So finden Sie in unserem Startangebot beispielsweise einen Beitrag von Sebastian Fückel, der anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 die Unterschiede zwischen Brief- und Urnenwahl unter anderem hinsichtlich des Stimmverhalten der Wählerinnen und Wähler erläutert.

Das Journal soll zudem als Wissensquelle für alle dienen, die tiefere Einblicke in die Arbeitsweise und die zugrunde liegenden Verfahren der amtlichen Statistik erhalten möchten. Geplant sind detaillierte Informationen zu den verwendeten Methoden, Kennzahlen, Rechenwerken und den Herausforderungen bei der Datenerhebung. Spannende Einblicke können sich auch in die Hintergründe unserer sogenannten „Nietenstatistik“ ergeben, d. h. Fragestellungen zu denen die amtliche Statistik keine Daten bereithält (z. B. Warum gibt es keine Schiffe in der Verkehrsstatistik?). Damit können Sie Ihr Wissen im Bereich „amtliche Statistik“ gezielt erweitern und methodische Erläuterungen und Dokumentationen für das Verständnis der Daten und deren Erhebung nutzen. 

Neu ist nicht nur die Erscheinungsform, sondern auch der Erscheinungsrhythmus: Die Beiträge werden in loser Folge veröffentlicht. Damit ist die Publikation nicht an mehr an den monatlichen Veröffentlichungsrhythmus gebunden. Die flexible Erscheinungsweise ermöglicht es, auch auf aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen einzugehen und kurzfristig Beiträge bereitzustellen. 

Mehr Nutzerfreundlichkeit durch technische Features und Filtermöglichkeiten

Neben der höheren Aktualität und dem breiten Themenspektrum eröffnet die Digitalisierung neue technische Möglichkeiten im Vergleich zu einer Printveröffentlichung: 

Das Angebot bietet eine schnelle Orientierung durch einen klaren Aufbau und eine nutzerfreundliche Navigation. Durch die Such- und Filtermöglichkeiten nach Thema, Erscheinungsjahr sowie Autorinnen und Autoren haben Sie die Möglichkeit gezielt nach den für Sie relevanten Beiträgen zu suchen. 

Innerhalb der einzelnen Beiträge zeigt das Inhaltsverzeichnis am rechten Bildschirmrand die Struktur und den Inhalt des Textes und ermöglicht den Sprung zum gewünschten Abschnitt. Interaktive Grafiken ermöglichen eine gezielte Betrachtung einzelner Merkmale. Die dargestellten Daten können zudem zusätzlich als Tabelle angezeigt oder als CSV- oder Excel-Datei gespeichert werden. Mithilfe der Zitierfunktion kann die Quellenangabe des Beitrags direkt kopiert und beispielsweise für das wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden. Der Beitrag kann außerdem auch direkt auf verschiedenen Social Media-Plattformen oder per Link geteilt werden. Über den Kontaktbutton am Ende des Beitrags gelangen Sie zu unserem Kontaktformular. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragen und Anmerkungen sowie allgemeines Feedback an die Autorinnen und Autoren zu senden.

Die Beiträge sind auf PC ebenso wie auf verschiedenen mobilen Endgeräten wie Tablet und Smartphone abrufbar und flexibel zu jeder Zeit, an jedem Ort verfügbar. Die Präsentation der Inhalte auf der Webseite ist barrierefrei und ermöglicht es allen Menschen, die Inhalte uneingeschränkt zu nutzen. 

„Datenblick“ ist eine eigenständige Online-Publikation, aber in das Internetangebot des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz eingebunden. Dies ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf weiterführende Informationen und damit eine flexiblere und tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten. Ein Beitrag zum Thema Bevölkerung bietet Ihnen beispielsweise eine direkte Verlinkung auf die entsprechende Themenseite des Statistischen Landesamtes mit weiteren statistischen Daten und Publikationen aus diesem Themenbereich sowie dem Glossar und den neuesten Pressemitteilungen. Diese Vernetzung der Inhalte und Angebote aus dem Veröffentlichungsprogramm des Statistischen Landesamtes ist ein weiterer deutlicher Vorteil gegenüber der bisherigen Printveröffentlichung.

PDF-Download und Archivierung in Statistischer Bibliothek

Sie wollen die Beiträge nicht nur online lesen, sondern speichern und gegebenenfalls auch ausdrucken? Zusätzlich zur barrierefreien Präsentation auf der Webseite können die Inhalte über eine Downloadmöglichkeit als PDF lokal gespeichert werden, sodass die Texte auch offline verfügbar und druckbar sind. Die langfristige Archivierung der Beiträge stellen wir über die Speicherung der PDF-Beiträge in der Statistischen Bibliothek sicher (www.statistischebibliothek.de). Die Archivierung garantiert eine dauerhafte Wiederauffindbarkeit der Beiträge und ist damit eine wichtige Voraussetzung für das wissenschaftliche Arbeiten. Der Druck findet also nur nach Ihrem eigenem Bedarf statt – dies ist nachhaltig und ressourcenschonend.

Beiträge des Statistischen Monatshefts sind weiterhin abrufbar

Der Zugriff auch auf ältere Inhalte ist auch nach dem Ende der Reihe problemlos möglich: Beiträge ab dem Jahrgang 2001 sind wie bisher online unter dem jeweiligen Themenbereich unter www.statistik.rlp.de sowie in der Statistischen Bibliothek (www.statistischebibliothek.de) abrufbar. Die Jahrgänge ab 1958 sind im Katalog des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz aufgeführt und können im Lesesaal der Rheinischen Landesbibliothek eingesehen werden. Sollten Sie eine Ausgabe oder einen Beitrag vermissen, kontaktieren Sie uns gerne. 

Ausblick: Datenblick wird künftig noch interaktiver

In einer späteren Ausbaustufe unseres digitalen Angebots sind zusätzlich zu den schon jetzt enthaltenen Grafiken weitere interaktive Elemente geplant. Perspektivisch soll auch die Integration multimedialer Inhalte (Video, Audio) möglich sein. 

Die Vernetzung mit unserem übrigen Onlineangebot wird kontinuierlich ausgebaut. Dabei werden wir verstärkt interaktive Tabellen, Dashboards und Karten integrieren, die wir mit unserer technischen Plattform „MATS“ erstellen. Das „Moderne Analyse Tool Statistik“ (MATS) ist ein dynamisches und flexibles Werkzeug für alle, die sich mit der amtlichen Statistik beschäftigen und sich mit interaktiven Angeboten eigene Fragestellungen beantworten möchten. Wenn Sie mehr über MATS erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Beitrags von Marc Elbert in unserem Startangebot (siehe Beitrag 3/2025).

Der „Datenblick“ wird in den nächsten Monaten sukzessive mit Inhalten gefüllt. Kommende Themen sind beispielsweise die Ergebnisse der bevorstehenden Bundestagswahl, das Bruttoinlandsprodukt 2024 und damit einhergehend die Wirtschaftsentwicklung des vergangenen Jahres in verschiedenen Wirtschaftszweigen oder statistische Daten zur Situation von Frauen in Rheinland-Pfalz anlässlich des Weltfrauentags am 8. März. 

Wir hoffen, Ihnen mit unserem digitalen Statistikjournal ein zeitgemäßes, benutzerfreundliches und vielseitiges Informationsmedium bieten zu können und wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre und spannende Erkenntnisse. Ideen für Beiträge oder andere Anregungen zu unserem digitalen Journal sind jederzeit willkommen!