9/2025 | Dr. Annette Tennstedt | Arbeit

Pendelnde 2023

Betrachtung nach soziodemografischen Merkmalen zeigt deutliche Unterschiede

08. April 2025

PDF Herunterladen

Auspendelquote der Teilzeitbeschäftigten geringer

Von den 2,15 Millionen in der Pendlerrechnung erfassten Erwerbstätigen mit Wohnort in Rheinland-Pfalz arbeiteten 65 Prozent in Vollzeit und 35 Prozent in Teilzeit. Hinter diesen Durchschnittswerten verstecken sich allerdings enorme geschlechtsspezifische Unterschiede. Während weniger als ein Fünftel der Männer in Teilzeit arbeitete (17 Prozent), waren es bei den Frauen mehr als die Hälfte (55 Prozent).

Die Auspendelquote ist bei den in Vollzeit tätigen Frauen geringer als bei den in Vollzeit tätigen Männern (61 bzw. 66 Prozent). Noch etwas niedriger liegt die Auspendelquote der Teilzeitbeschäftigten. Im Gegensatz zu den Vollzeitbeschäftigten unterscheidet sie sich zwischen Männern und Frauen jedoch nicht (jeweils 55 Prozent). Wie bei den geringfügig entlohnten Beschäftigten dürfte auch bei Teilzeitbeschäftigungen ein Grund für die geringere Pendelneigung sein, dass sich längere Arbeitswege weniger lohnen. 

Diese strukturellen Unterschiede finden sich auch in fast allen Verwaltungseinheiten. Allerdings ist in immerhin 35 der 170 Einheiten die Auspendelquote der vollzeitbeschäftigten Frauen höher als die der Männer. Am größten ist diese Differenz in der Verbandsgemeinde Morbach (9,2 Prozentpunkte). 

Fazit

Die Auspendelquoten unterscheiden sich nicht nur zwischen Verwaltungseinheiten erheblich, sondern auch nach soziodemografischen Merkmalen der Pendelnden. Frauen pendeln tendenziell seltener über die Verwaltungsgrenzen als Männer. Jüngere und Vollzeitbeschäftigte haben eine höhere Auspendelquote als Ältere und Teilzeitbeschäftigte. Eine Betrachtung der Einpendelquoten zeigt ähnliche Muster wie bei den Auspendelquoten. 

Der Pendleratlas der Statistischen Ämter der Länder stellt die Ergebnisse der Pendlerrechnung deutschlandweit interaktiv dar. Interessierte können hier Pendelverflechtungen zwischen einzelnen Städten und Gemeinden bzw. Gemeindeverbänden abrufen: https://pendleratlas.statistikportal.de

Daneben stehen alle deutschlandweiten regionalen Ergebnisse auch zum Download in der Regionaldatenbank Deutschland zur Verfügung: www.regionalstatistik.de/genesis/online/statistic/19321

Mehr Daten und Statistiken zum Thema auf statistik.rlp.de